Arbeitskreis Heimische Orchideen NRW

Um mehr über die jeweilige Art zu erfahren, klicken Sie bitte auf den Namen.

Orchidee des Jahres 2022

Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens) ist Orchidee des Jahres 2022 (Foto: Oliver Tilmans)

Epipactis atrorubens (HOFFMANN) BESSER, Braunrote Stendelwurz

Die Braunrote Stendelwurz ist Orchidee des Jahres 2022!

Diese Orchideenart ist in Kalkgebieten zu hause und damit in Süddeutschland noch häufig. Im Flachland NRWs ist sie in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen und ist so in NRW heute nur im Kalk der Mittelgebirge entlang der Weser und Diemel sowie im Siegerland noch häufiger zu finden.

Sekundärbiotope wie Steinbrüche werden von der Art gerne besiedelt, häufiger sind allerdings Vorkommen in Kalhkalbtrockenrasen und lichten Wäldern, wo die Orchidee in Folge von Habitatveränderungen verschwindet.

Warum die Art auch als Strandvanille bezeichnet wird, können Sie im Artportrait beim Bochumer Botanischen Verein lesen. Alle Links zur Artseite und zum Flyer siehe unten.


Flyer aller Orchideen des Jahres sind unter Orchideen-Deutschlands verfügbar.

2023: Listera cordata (L.) R. BROWN / Neottia cordata (L.) L.C.M. RICHARD, Kleines Zweiblatt, zum FaltblattPflanzenporträt der Art beim Bochumer Botanischen Verein

2022: Epipactis atrorubens (HOFFMANN) BESSER, Braunrote Stendelwurz, Pflanzenporträt der Art beim Bochumer Botanischen Verein

2021: Goodyera repens (L.) R. BROWN in W.T. AITON, Kriechendes Netzblatt, zum Faltblatt, Pflanzenporträt der Art beim Bochumer Botanischen Verein

2020: Dactylorhiza majalis (REICHENBACH) P. F. HUNT & SUMMERHAYES, Breitblättriges Knabenkraut, zum Faltblatt, Vortrag von Bernd Margenburg auf der JHV 2019 (Fotos und Text falls nicht anders angegeben: Bernd Margenburg, für Nutzung bitte Autor kontaktieren)

2019: Neotinea tridentata (SCOP.) R.M.BATEMAN, PRIDGEON & M.W.CHASE, Dreizähniges Knabenkraut, zum Faltblatt, Pflanzenporträt des Bochumer Botanischen Vereins

2018: Dactylorhiza sphagnicola (HÖPPNER) SOÓ, Torfmoos-Fingerwurz, zum Faltblatt

2017: Cephalanthera damasonium (MILL.) DRUCE, Weißes Waldvögelein, zum Faltblatt

2016: Spiranthes aestivalis, Sommer-Drehwurz (link zur Präsentation), zum Faltblatt

2015: Dactylorhiza incarnata, Fleischfarbenes Knabenkraut, zum Faltblatt...

2014: Epipogium aphyllum, Blattloser Widerbart, zum Faltblatt...

2013: Orchis purpurea, Purpur-Knabenkraut, zum Faltblatt...

2012: Orchis pallens, Bleiches Knabenkraut, zum Faltblatt...

2011: Platanthera bifolia, Zweiblättrige Waldhyazinthe, zum Faltblatt...

2010: Cypripedium calceolus, Frauenschuh, zum Faltblatt...

2009: Orchis mascula, Manns-Knabenkraut, zum Faltblatt...

2008: Dactylorhiza praetermissa, Übersehenes Knabenkraut, zum Faltblatt...

2007: Nigritella rhellicani, Schwarzes Kohlröschen, zum Faltblatt...

2006: Epipactis helleborine, Breitblättrige Stendelwurz, zum Faltblatt...

2005: Orchis ustulata, Brand-Knabenkraut, zum Faltblatt...

2004: Coeloglossum viride, Grüne Hohlzunge, zum Faltblatt...

2003: Ophrys insectifera, Fliegen-Ragwurz, zum Faltblatt...

2002: Neottia nidus-avis, Vogel-Nestwurz, zum Faltblatt...

2001: Spiranthes spiralis, Herbst-Drehwurz, zum Faltblatt...

2000: Cephalanthera rubra, Rotes Waldvöglein

1999: Himantoglossum hircinum, Bocks-Riemenzunge

1998: Epipactis palustris, Sumpf-Stendelwurz

1997: Orchis coriophora, Wanzen-Knabenkraut

1996: Cypripedium calceolus, Frauenschuh

1995: Ophrys apifera, Bienen-Ragwurz

1994: Liparis loeselii, Torf-Glanzkraut

1993: Orchis militaris, Helm-Knabenkraut

1992: Listera ovata, Großes Zweiblatt

1991: Orchis morio, Kleines Knabenkraut

1990: Anacamptis pyramidalis, Pyramidenorchis, Spitzorchis