Arbeitskreis Heimische Orchideen NRW

Breitblättrige Stendelwurz

Epipactis helleborine (L.) CRANTZ subsp. helleborine

Etymologie:
epipaktis: altgriech. Name für eine Schmarotzerpflanze (Orobanche?)
(griech.) helleborus: bei Theophrast der Name für Veratrum (Germer)

Typische Merkmale: Blätter groß, breit eiförmig, stengelumfassend, stark geadert. Blütenstand viel- und dichtblütig, im Knospenzustand seitlich umgebogen (nickend). Blüten grünlich bis rötlich. Petalen meist rötlich. Hypochil napfförmig, nektarführend, innen dunkel gefärbt. Epichil weißlich bis rot, herzförmig mit zurückgeschlagener Spitze.

Variationsbreite: Die Art variiert (Ausbildung von Ökotypen) im Habitus, in der Größe (20 bis 100 cm), der Blütenzahl (5 bis über 50-blütig) sowie in Form und Farbe der Lippe. Die Lippenfarbe kann von weißlichgrün bis rotbraun variieren.

Biotop: Wälder, Gebüsche, Waldränder, Parkanlagen.

Blütezeit: Anfang Juli bis Ende August

Verbreitung in NRW: Eine unserer häufigsten Orchideenarten. Sie ist anspruchslos, hat sich an die Nähe zu menschlichen Siedlungen angepaßt, d. h. sie kommt sogar in den Städten in Parks und auf Friedhöfen vor. In Rekultivierungsgebieten der Braunkohle kann man sie schon als Pionierpflanze bezeichnen.

Rote Liste NRW: * (ungefährdet)

Gefährdung: Die Art ist nicht gefährdet, sie breitet sich sogar aus.