Die Hauptautoren des neuen Atlasses "Die Orchideen Nordrhein-Westfalens" (v.li.n.re.): Günter Westphal, Dietmar Küpper, Götz Heinrich Loos, Bernd Margenburg, Dario Wolbeck, Mathias Lohr, Wilfried Kuhn und Rainer Rudolph mit Museumsdirektor Jan Ole Kriegs und Herbariumsleiter Bernd Tenbergen vom LWL-Museum für Naturkunde.
(LWL/Steinweg)
Der Atlas zeigt, wie sich der Bestand der Orchideen in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat. In tausenden Arbeitsstunden im Gelände oder bei der Recherche in den Sammlungen, wie etwa im Herbarium des LWL-Museums, haben die Mitarbeiter*innen des Arbeitskreises Heimische Orchideen zehntausende Datensätze über die Verbreitung dieser heute seltenen Pflanzen zusammengetragen. Das Autorenteam des Arbeitskreises hat die Verbreitung der einzelnen Arten in Karten- und Textform ausgewertet.
Alles zum Buch sowie die Bestellinfomationen.