Arbeitskreis Heimische Orchideen NRW

Schwertblättriges Waldvögelein

Cephalanthera longifolia (L.) FRITSCH

Etymologie:
(griech.) kephale: Kopf; anthera: Staubbeutel
(lat.) longus: lang; folium: Blatt

Blütezeit: Mitte Mai bis Mitte Juni

Typische Merkmale: 20-50cm hoch. Laubblätter lang und relativ schmal (lineal-lanzettlich) und zweizeilig angeordnet. Tragblätter sehr klein; Blüten zahlreich, reinweiß, öffnen sich halb. Kein Nektar. Lippe mit gelber, umgebogener Spitze und mehreren gelben Längsleisten. Reinweiße Säule.

Variationsbreite: Die Art ist wenig variabel. Die Farbvariante mit rosafarbigen Blüten (Cephalanthera longifolia var. rosea PERKO) wurde in NRW noch nicht gefunden.

Ähnliche Arten: Cephalanthera damasonium wirkt durch die breiteren und kürzeren Blätter gedrungener, besitzt viel größere Tragblätter und ihre Blüten öffnen sich deutlich weniger. Cephalanthera longifolia blüht vor Cephalanthera damasonium auf.

Biotop: Lichte Wälder, Waldränder meistens halbschattig, auch verbuschte Halbtrockenrasen, nicht nur auf Kalk.

Verbreitung in NRW: Aktuell kommt die Art zerstreut an den nördlichen Rändern von Eifel und Süderbergland, im Mittelrheintal sowie im Weserbergland vor. Sie hat im Kreis Euskirchen lediglich eine große Population, sonst gibt es immer nur Funde mit wenigen Pflanzen. Sie ist – mit Ausnahme einiger Fundorte im nördlichen Sauerland (Hagen und Märkischer Kreis) – wesentlich seltener als die an ähnlichen Standorten wachsende Cephalanthera damasonium. Auch C. longifolia fehlt im Niederrheinischen Tiefland, in der Niederrheinischen und in der Westfälischen Bucht ist sie weitgehend auf die Randlagen zum Bergland hin beschränkt.

Interessant ist ein Fund in Dortmund seit 2004 auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerkes mit bis zu 160 Pflanzen (gefunden von G. Olbrich † (DO) und mitgeteilt von D. Büscher).

Gefährdung: Änderung der Waldbaumethoden, zu intensive Verbuschung von Halbtrockenrasen.

Rote Liste NRW: 2 (stark gefährdet)

 

Stand 2018: Leicht verändert nach unserem Buch "AHO NRW (2018): Die Orchideen Nordrhein-Westfalens. LWL-Museum für Naturkunde, Münster". Für weitere Informationen und Quellen siehe ebenda.