Arbeitskreis Heimische Orchideen NRW

Moor-Knabenkraut

Dactylorhiza maculata subsp. elodes (GRISEBACH) SOÒ / Dactylorhiza elodes (GRISEBACH)

Etymologie:
(griech.) daktylos: Finger; rhiza: Wurzel
(lat.) maculatus: gefleckt
elodes: sumpfbewohnend

Blütezeit: Mitte Juni bis Ende Juni

Taxonomie: Diese Sippe wird als einzige vom Großkomplex Dactylorhiza maculata getrennt behandelt, weil
sie ausführlicher studiert und recht gut umgrenzt ist.

Typische Merkmale: Pflanze 15-40 cm groß mit 3-5 Blätter, diese lanzettlich zugespitzt, nach oben kleiner werdend, Blätter nur locker am Stengel verteilt und nicht am Grunde rosettig gehäuft. Blütenstand meist dichtblütig, nur selten etwas lockerer. Tragblätter den Fruchtknoten überragend, Lippe nur leicht dreilappig bis ganzrandig, Mittellappen etwas kürzer als die Seitenlappen. Sporn etwas absteigend fadenförmig, zugespitzt, höchsten halb so lang wie der Fruchtknoten. Sporn dünn, nur bis etwas 1 mm im Durchmesser und 6 mm lang.

Variationsbreite: Die Unterart ist nur wenig variabel.

Ähnliche Arten: Von anderen Sippen des Dactylorhiza maculata-Großkomplexes unterscheidet sie sich durch die Zahl der Blätter, schmalere Perigonblätter und einen deutlich kürzeren, fadenförmigen Sporn. Außerdem handelt es sich um eine streng auf spezielle Moorstandorte beschränkte Sippe.

Biotop: Heidemoore zwischen Torfmoos (Sphagnum spec. ).

Verbreitung in NRW: Die Unterart ist in NRW aktuell nur von einem einzigen Fundort aus der Westfählichen Bucht bekannt. Zuletzt wurde sie dort 2015 erfasst (Stand 2018).

Gefährdung: Biotopveränderungen, Absinken des Wasserstandes. Das einzige aktuelle Vorkommen der Art in NRW (vermutlich sogar in ganz Deutschland!) besitzt allerhöchste Schutzwürdigkeit.

Rote Liste NRW: Nicht enthalten.

 

Stand 2018: Leicht verändert nach unserem Buch "AHO NRW (2018): Die Orchideen Nordrhein-Westfalens. LWL-Museum für Naturkunde, Münster". Für weitere Informationen und Quellen siehe ebenda.