In Ostwestfalen-Lippe beginnt die Orchideensaison!
27. April 2019 | Meldung AHO

Das Kleine Knabenkraut (Orchis morio) und das Männliche Knabenkraut (Orchis mascula) beginnen sehr früh im Jahr mit der Blüte. Für weitere Bilder klicken.
Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der hier beschriebenen Verwendung von Cookies durch den BUND einverstanden. An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen bzw. eine erteilte Einwilligung widerrufen. Der Einsatz von Cookies erfolgt, um Ihre Nutzung unserer Webseiten zu analysieren und unser Angebot zu personalisieren.
27. April 2019 | Meldung AHO
Das Kleine Knabenkraut (Orchis morio) und das Männliche Knabenkraut (Orchis mascula) beginnen sehr früh im Jahr mit der Blüte. Für weitere Bilder klicken.
13. Februar 2019 | Meldung AHO
09.09.18 AGNU Haan, Arbeitseinsatz im Klärteich, Foto: Ortrut Hasenfuß
Der AHO bedankte sich bei Behörden und biologischen Stationen im Kreis Mettmann für die Unterstützung seiner ehrenamtlichen Naturschutztätigkeit und übergab Exemplare des neuen Orchideenatlas NRW
16. Januar 2019 | Orchideen, Tiere und Pflanzen, Meldung AHO
Die Arbeitsgruppe „Buchprojekt“ v.l.n.r: B. Margenburg, Dr. G. H. Loos, D. Wollbeck, Dr. M. Luwe, D. Küpper Dr. M. Lohr, G. Westphal, W. Kuhn, AK-Leiter Ch. Gerbersmann. Foto: Hermann Schramm
Die Mitarbeiterversammlung des AHO-NRW fand am 03.11.2018 statt.
Neben der üblichen Bürokratie wurden anhand von Vorträgen auch die Orchidee das Jahres 2019, das neue Buch des AHO-NRW und die Hebriden vorgestellt.
Bitte lesen Sie weiter.
03. Dezember 2018
Wir haben unsere Seite modernisiert und uns bezüglich Design unserem Dachverband, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, BUND e.V. angeschlossen.
03. Dezember 2018
Dieter Wenker (Foto:privat)
Der Arbeitskreis Heimische Orchideen Nordrhein-Westfalen des BUND-NW trauert um Dr. Dieter Wenker.
11. Juli 2018 | Orchideen
Die Hauptautoren des neuen Atlasses "Die Orchideen Nordrhein-Westfalens" (v.li.n.re.): Günter Westphal, Dietmar Küpper, Götz Heinrich Loos, Bernd Margenburg, Dario Wolbeck, Mathias Lohr, Wilfried Kuhn und Rainer Rudolph mit Museumsdirektor Jan Ole Kriegs und Herbariumsleiter Bernd Tenbergen vom LWL-Museum für Naturkunde. (LWL/Steinweg)
Der Atlas fasst die Ergebnisse mehr als 15-jähriger Beobachtungen von Orchideenvorkommen durch 250 ehrenamtliche Helfer*innen in ganz Nordrhein-Westfalen.
01. Januar 2018 | Orchideen
(Mathias Lohr)
Jedes Jahr wird eine Orchidee des Jahres gewählt, um speziell auf ihre Bersonderheiten aufmerksam zu machen. 2018 ist es die Torfmoos-Fingerwurz (Dactylorhiza spagnicola).
BUND-Bestellkorb